Das Setten im Werntal

Stetten gehört zu den ältesten Siedlungsplätzen im Werntal und blickt auf eine lange Weinbautradition zurück. Die zahlreichen Fachwerkhäuser prägen noch heute das geschlossene Ortsbild.

Die große Winzergemeinde im Werntal wurde 788 erstmals erwähnt, doch geht die Besiedlung bis auf die Jungsteinzeit zurück; der Ort hat in Teilen noch unverfälschten fränkischen Dorfcharakter. Die mittelalterliche Kirchenburg um St. Albanus war nicht stark genug, um vor den Wirren des Dreißigjährigen Krieges zu schützen. Verwüstung, Totschlag und Pest entvölkerten den Ort fast. Dennoch wurde die Weinbautradition der Gemeinde nur kurz unterbrochen. Die Überlebenden gaben sie an Neusiedler weiter.

Schwere Rückschläge erlitt Stettens Haupterwerbszweig im ausgehenden 19. Jahrhundert, als Rebkrankheiten und Schädlinge den Weinbau fast zum Erliegen brachten. Neue Impulse gab 1937 der Zusammenschluss zu einer Winzergenossenschaft, die sich 1957 mit eigener Kelterstation der Gebietswinzergenossenschaft Franken eingliederte.

Stettens Wappen ist der langen Geschichte wie dem Weinbau gleichermaßen verpflichtet: Im roten Torbogen zur Kirchenburg von 1691 steht auf weißem Grund eine grüne Traube.

Der wechselseitigen Geschichte Stettens widmen sich die im Jahre 2008 gegründeten „Geschichtsfreunde Stetten“. Historisch interessierte und engagierte Stettener Bürger sammeln und bewahren das geschichtliche Erbe des Winzerdorfes. Neben den zahlreichen Veranstaltungen der Stettener Vereine wird im kommenden Jahr auch wieder das traditionelle Weinfest am Torbogen stattfinden.

Mitte Juli sind alle Gäste aus Nah und Fern dazu eingeladen, in der Ortsmitte ein Fest zu erleben, das durch seine Ursprünglichkeit und Gemütlichkeit dem Prädikat „Fränkisches Weinfest“ alle Ehre macht. Ebenso veranstaltet der Winzerverein Stetten jedes Jahr im Mai die bekannte Weinlagenwanderung. Bei herrlichem Blick auf das Maintal sind alle Besucher zu einer Weinverköstigung herzlich eingeladen. Einen Höhepunkt in jedem Jahr stellt die Närrische Weinprobe dar – jedes Jahr im November lädt der Carnevals-Club-Stetten seine Gäste zu einer Verköstigung von fünf erlesenen Weinen mit kabarettistischer und muskalischer Unterhaltung.

Im Jahr 2013 stand den Stettenern ein großes Jubiläum ins Haus: Stetten feierte sein 1225-jähriges Jubiläum mit einem historischen Theaterstück auf freier Bühne und im August dem traditionellen Heimatfest, welches auch 2015 von der Freiwilligen Feuerwehr anlässlich ihres 140jährigen Bestehens gefeiert wurde.

Seit dem Frühjahr 2017 wird mit Hilfe von Fördergeldern der Europäischen Union der historische Ortskern Stettens umfassend erneuert. Alle Stettener Vereine sowie Vertreter der Bürger waren und sind an den Planungen intensiv beteiligt. Der erste Bauabschnitt „der neue gestaltete Dorfplatz“ wurde 2019 fertiggestellt und lädt nun die Stettener Bürger zum Verweilen ein.

SpVgg Stetten

1923

Gründung des Radfahrvereines Victoria Stetten.

1927

Erste Fußballmannschaft mit dem Namen Spielvereinigung Stetten.

1929

Der Verein wird in DjK Stetten umgetauft. (Fußball und Leichtathletik)

1933

DjK Stetten wurde durch das Nazi-Regime verboten.

1946

Die Spielvereinigung wurde am 13. April 1946 neu gegründet.
Ebenfalls Gründung einer Damenmannriege.
Ab August, Beitritt zur BLSV.

1947

Übergabe des neuen Sportplatzes am 19. Oktober (heutiges Sportgelände)

1949

Männergesangsgruppe trennte sich nach einem Jahr friedlich vom SpVgg.

1965

Gründung der Schachabteilung.

1967

Erbauung eines Vereinsheimes am Sportplatz.

1969

Gründung des Hallenbauvereins.

1973

Ansäugung des neuen Sportplatzes.

1974

Sportanlage wird weiter erstellt. (Umzäunen, Zuschauerbarrieren,... etc.
Ausweichplatz wird im Zuge der Flurbereinigung festgelegt.
Die Schachabteilung schloss sich der Spielvereinigung an.

1975

Am 20. Juli 1975 wurde das neue Sportgelände seiner Bestimmung übergeben.
Im selben Jahr wurde auch das Stetten Turnier im Stetten/ Remstal ausgetragen.

1976

Beginn mit dem Bau der MHZ Stetten.

1978

Fertigstellung der MHZ Stetten.

1979

Die Abteilungen Wandern und Tischtennis schlossen sich der SpVgg an.

1980

Die Turnabteilung wurde gegründet.

1981

Erster IVV Wandertag in Stetten. Daneben wurde die monatliche Ausschusssitzung mit Vertretern der Abteilungen beschlossen.

1983

1. Tischtennis Ortsturnier.

1984

Die Flutlichtanlage wird auf 4 Masten erweitert.
Stehplätze des Hauptplatzes wird gepflastert.

1985

Einführung der EDV-Mitgliederverwaltung.

1986

Einbau einer Dreinage im Ausweichplatz.

1991

Die Badmingtonabteilung wurde gegründet.
Ebenfalls Anbau der MHZ.

1994

Fertigstellung der Pflasterarbeiten am Hauptplatz, Ringleitung für Bewässerung.

1995

Erhöhung der Zuschauerplätze - Zaun wird nach außen gesetzt.

1996

Verbreitung des Ausweichsportplatzes, Überdachung des Verkaufstandes, Ausbau der Flutlichtanlage.

2000

Hochwasserschutz für das Trainingsgelände, Ausbau der Verladerampe mit Böschung.

2002

Im September wird die Internetseite der SpVgg ins leben gerufen: www.spvggstetten.de
Fertigstellung der Beregnungsanlage für den Sportplatz.

2006

60 Jahre SpVgg mit Ehrenabend. Der Vereinsausschuss beschließt das neue Wappen.

2008

Oskar Gerhard übergibt gefundene Utensilien vom Radverein Victoria Stetten.
Stadt Karlstadt schließt die MHZ wegen statischer Probleme des Hallendaches.

2009

Eröffnung der MHZ mit sanierten Hallendach und neuen Boden.