Im Norden Bayerns und im Herzen Deutschlands

Der Ort Stetten vor der Rhön liegt im Landkreis Rhön-Grabfeld in Unterfranken, dem nördlichsten Landkreis Bayerns.

Die Kreisstadt Bad Neustadt an der Saale ist die erste bayerische Modellstadt für Elektromobilität und hat mit dem Neubau des Rhön-Klinikum Campus einen enormen Bekanntheitsgrad weit über die Region hinaus erreicht.

Bis zur Grenzöffnung im Jahr 1989 lag Stetten direkt im Grenzgebiet zur ehemaligen DDR. Nunmehr liegt unser Dorf geographisch mitten im Herzen Deutschlands, dem Dreiländereck „Hessen-Thüringen-Bayern“.

Erstmals wurde Stetten im Jahre 838 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Fulda erwähnt. Über den tatsächlichen Zeitpunkt der Ortsgründung fehlen jedoch die genauen Angaben.

Orte dieses Namens gibt es zahlreiche in Deutschland. Deshalb ergänzte man Stetten durch den Zusatz "vor der Rhön".

Im Laufe seiner Geschichte hatte Stetten viele Landesherren, bedeutend das Fulda`sche, das Tann`sche und das Gebsattel`scheGut. Der adlige Besitz ging nach und nach an die Gemeinde über. Ab 1808 lag Stetten in der "Exklave Ostheim". Ehemals ein Amt des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach kam die Exklave Ostheim 1920 zum neu gegründeten Freistaat Thüringen. 1945 kam Stetten durch verwaltungsmäßige Zuordnung der US-Militärregierung von Thüringen zu Bayern.

Aufgrund der früheren Landesherrschaft sind die Dörfer dieser ehemaligen Exklave, so auch Stetten, im Gegensatz zum katholischen Umland bis heute überwiegend protestantisch.

Im Rahmen der Gebietsreform 1978 hat Stetten seine Selbständigkeit aufgegeben. Stetten wurde nach Sondheim vor der Rhön eingemeindet. Die neu gegründete Gemeinde wurde sodann Mitgliedsgemeinde bei der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.Rhön.

Stetten, dessen Dorfkern als denkmalgeschütztes Fachwerkensemble ausgewiesen ist, schmücken eine Reihe liebevoll restaurierter Einzeldenkmäler, wie zum Beispiel die „Schmidts-Mühle“.

Unmittelbar nach der Ortschaft erheben sich die Mittelgebirgszüge der Hohen Rhön, die als Biosphärenreservat ausgewiesen sind. Die Rhön stellt ein attraktives Erholungsgebiet für Jung und Alt dar. Fernab von der Hektik der Großstädte liegt Stetten von herrlicher Natur umgeben in einer äußerst abwechslungsreichen Kulturlandschaft. Schafbeweidete Matten auf der Hochrhön und die zahlreichen Täler laden zum Wandern ein. Der Franziskusweg an der Thüringer Hütte oder die Wasserkuppe im benachbarten Hessen sind beliebte Wander- und Ausflugsziele. Eine Wanderung zum heiligen Berg der Franken, dem Kreuzberg (928 m), ist immer wieder ein Erlebnis. Bei einem kühlen Klosterbier sind die Strapazen des Aufstieges schnell vergessen. Vom Aussichtsturm der Rother Kuppe bietet sich ein herrlicher Panoramablick über das Streutal. Seltene Tier- und Pflanzenarten sind bei uns heimisch. Kurzum, Stetten ist der perfekte Ausgangsort für Wander- oder auch E-Biketouren.

Heute zählt Stetten ca. 365 Einwohner. Neben dem Sportheim gibt es ein Schützenhaus, und die Gastwirtschaft „Zur Linde“, die derzeit internationale Gerichte anbietet.

Weiterhin bereichern unseren Ort seit vielen Jahren ein Obst- und Gemüsehandel und ein Getränke-Schmankerl sowie ein ambulanter Pflegedienst mit Tagespflege.

Darüber hinaus hält Stetten einen gut besuchten Kindergarten vor. In der Ortsmitte realisiert derzeit die Gemeinde die lang ersehnte Neugestaltung der historischen Dorfmitte mit Backhaus, Dorfplatz und „Gänsteich“. Dies scheint schon jetzt eine gelungene Maßnahme zu werden.

Neben dem Sportverein mit den Sparten Fußball und Kegeln gibt es noch einen Schützenverein, Obst- und Gartenbauverein, den Feuerwehrverein sowie einen Chor. Das Vereinsleben ist sehr intakt. Beispielhaft seien hier nur die traditionellen Faschingsveranstaltungen, das Dorffest, die Kirmes oder der Stundenlauf genannt.

 

Der TSV Concordia Stetten/Rhön

1910

Der TSV Concordia Stetten/Rhön wurde im Jahre 1910 gegründet. Hauptaufgabe des Vereins war die Förderung der Leibeserziehung der Jugendlichen.

1913

Bau der Sportanlagen.

1994

Gründung der Damenmannschaft, welche in den letzen Jahren viele Aktivitäten und Erfolge erziehlte. Ebenfalls wurde im Jahr 1994 der örtliche Kegelverein als eigene Sparte in den TSV integriert und im Jahr 1996 erfolgte der Anbau einer Bundeskegelbahn an das bestehende Sportheim, auf der die Kegler inzwischen ihre Wettkämpfe austragen.

Ebenfalls gelang der B-Klassenmeisterschaft im Spieljahr 1994/1995 der erstmaligen Aufstieg in die A- Klasse

1995

Im Jahre 1995 erreichte die Mannschaft die 5. Runde im DFB-Vereinspokal, in der die Mannschaft vor über 1000 Zuschauern mit 1:2 n.V. an der DJK Waldberg (1997 Gegner des FC Bayern München in der DFB Pokal Hauptrunde) scheiterte.

1996

Im Spieljahr 1996/1997 stieg man nach der erneuten B-Klassenmeisterschaft zum zweiten Mal in die A-Klasse auf. 1997 gewann die Mannschaft erstmals das Stetten-Turnier in Stetten/Pfalz

1997

In der Saison 1997/1998 schaffte man erstmals den Klassenerhalt in der A-Klasse (jetzt Kreisliga). Außerdem gewann die Elf insgesamt 5 Mal seit Bestehen des Vereins die Meisterschaft in der C-Klasse.

2000

Vorläufiger Höhepunkt war die überraschende Meisterschaft der Damen in der Verbandsrunde 2000 in der Rhön-Liga. Unsere Damenmannschaft wird seit einigen Jahren durch Spielerinnen aus Ober-Unterwaldbehrungen und Ostheim verstärkt, dadurch fällt es leichter den Weggang einiger Leistungsträger und das Ausscheiden einiger älterer Spielerrinnen zu verkraften.

2002

Seit 2002 spielte die Mannschaft in der niedrigsten Klasse, der A-Klasse Rhön-Grabfeld 4.

2004

Im Jahr 2004 wurde das 30-jährige Bestehen der Reservemannschaft ausgiebig gefeiert.

2007

Im Jahr 2007 konnten sich 3 weibliche B-Jugendspielerinnen für die deutschen Meisterschaften qualifizieren. In der Mannschaftswertung wurde der Meistertitel eingefahren und auch in der Einzelwertung wurde eine Spielerin des TSV Stetten/Rhön deutsche Meisterin.

Im September 2007 wurde eine "Bambini"-Mannschaft (ab 4 Jahre, G-Jugend) ins Leben gerufen. Im Moment jagen dort ca. 15 Kinder dem runden Leder nach. Der Aufbau einer neuen Bambini Mannschaft ist geplant. Die G-Jugend trainiert regelmäßig und bestreitet erfolgreich Freundschaftsspiele. Unsere E- und F-Jugend nimmt sehr erfolgreich an Hallenturnieren und anderen Spielen ohne Wertung teil.

2008

Im Spieljahr 2007 / 2008 schaffte die 1. Mannschaft den Aufstieg in die Kreisklasse. Leider wurde der Klassenerhalt nicht geschafft und nun spielt man wieder in der A Klasse.

2010

Im Jahr 2010 feierte der TSV sein 100 jähriges Vereinsjubiläum und war im selben Jahr auch zum vierten Mal nach 1981, 1990 und 2000 Ausrichter des Stettenturniers.

2012

Die E-Jugend erreichte im Jahr 2012 das Achtelfinale des Sparkassenpokals und musste sich leider im 7-Meter-Schießen geschlagen geben. Im selben Jahr aber gewannen sie den Bionade Cup in Ostheim.

Der Abstieg in die neu eingeführte B-Klasse erfolgte ebenfalls im Spieljahr 2012, in der die 1. Mannschaft auch aktuell im guten Mittelfeld spielt.

2014

In der Saison 2014 ist der TSV mit 2 Herren-, 2 Damen-, 1 Gemischte-, 1 U14-Jugend sowie 1 U18-Jugend-Mannschaft wieder gut aufgestellt und kann sicherlich an seine Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen.

So konnte auch im Jahr 2014 wieder eine Meisterschaft der Damen gefeiert werden. Ebenfalls wurde 2014 mit dem 2. Platz beim Bionade Cup in Ostheim oder mit dem 3. Platz (20 teilnehmende Mannschaften) bei den Hallenkreismeisterschaften erfolge gefeiert.

2015

Der TSV stellt aktuell eine 2. Mannschaft in der RRCL (Rhöner-Reserve-Championsleague). In der sie in der Saison 2015/2016 erstmalig in der Geschichte unserer Reserve ungeschlagen den Meistertitel errungen haben.

2018

Nach einem Trainerwechsel kam unsere 1. Mannschaft mächtig in Schwung und belegt in der Saison 18/19 zur Winterpause den 1. Tabellenplatz mit 52:13 Toren in 15 Spielen.

Zum Ende Saison 2018/2019 konnte die Mannschaft den Aufstieg in die A- Klasse Rhön feiern und spielt derzeit unter neuer Trainerführung die laufende Rückrunde in dieser Klasse. Zwischenzeitlich wurde die Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein Nordheim/Rhön aufgelöst. Die Concordia bestreitet, als fast einziger Verein der oberen Rhön alleinstehend also nicht in einer Spielgemeinschaft, den laufenden Punktebetrieb.

Heute hat der TSV Stetten/Rhön ca. 200 aktive und passive Mitglieder. Im Bereich Fußball ist neben der 1. Mannschaft auch eine 2. Herrenmannschaft in der Verbandsrunde gemeldet.