Der Weinort:
Stetten ist Bestandteil der Gemeinde Kernen im Remstal, welche 1975 im Zuge der Gemeindereformen aus den beiden bis dahin selbstständigen Ortschaften Rommelshausen und Stetten entstanden ist. Der Ortsteil Stetten ist vor allem durch seine landschaftlichen Reize überregional bekannt und ist ein vielbesuchter Naherholungs- und Weinort mit imposantem Ortsbild.
Mitte des 13. Jahrhunderts wurde Stetten erstmals urkundlich erwähnt: Am 2. Februar 1241 verkauften die Grafen Ulrich und Eberhard von Württemberg einen Hof an das Kloster Heiligenkreuztal.
Um 1300 wurde die Y-Burg oberhalb des Tals errichtet. Die von Weinbergen umgebene ehemalige Wohnburg wurde in den Jahren 1760 und 1761 bis auf die vier Außenmauern abgebrochen. Heute gilt die Burgruine als bekanntes Wahrzeichen des Stettener Weinorts und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Zwischen 1384 und 1387 wurde das Schloss zu Stetten im Tal gebaut. Das Schloss war zeitweise der Witwensitz der Herzoginnen. Die beliebte Herzogin Magdalena Sibylla ließ 1682 die Schlosskapelle mit frommpietistischen Bildern ausmalen und mischte auch politisch kräftig mit. Auch die weniger beliebte Mätresse ihres Sohnes Herzog Eberhard Ludwig, Wilhelmine von Grävenitz, residierte 19 Jahre lang als Ortsherrin in Stetten. Seit 1864 beherbergt die Schlossanlage die Diakonie Stetten.
Am Fuße des Schurwaldes gelegen gilt Stetten heute als das „Tor zum Remstal“ und ist weit über seine Grenzen hinaus für seine vielfältigen, kulturellen und gastronomischen Veranstaltungen bekannt und beliebt.
TV Stetten / Remstal:
1908
Der TV Stetten wurde im Jahre 1908 gegründet.
1919
Bereits im Jahr 1919 gab es erste Überlegungen zu einer Fußballabteilung, aber durch die Struktur der Gemeinde und des Vereins fehlten die notwendigen Impulse dazu.
1948
Im Jahr 1948 stimmte der Ausschuss des TV Stetten dann der Gründung einer Fußballabteilung zu. Im Jahr 1950 kam dann schon eine Reservemannschaft dazu, allerdings mussten zu Beginn manche Spieler regelmäßig zweimal spielen.
1952
Im Jahr 1952 begann dann die Jugendarbeit der der Fußballabteilung, die bis heute noch die Basis für die Entwicklung der Aktiven Mannschaften darstellt.
In den Folgejahren gab es ein auf und ab in den damaligen C- und B-Klassen.
1965
1965 gelang der bis dahin größte Erfolg mit dem Aufstieg in die A-Klasse. In den 70er Jahren spielte der Verein überwiegend in der neuen Kreisliga A (frühere B-Klasse).
1975
1975 folgte dann mit der Durchführung des ersten Stetten-Turniers in Stetten / Remstal ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Fußballabteilung.
1987
1987 stieg die Mannschaft in die Bezirksliga auf, wo sie sich auch einige Jahre halten konnte. In den 90er Jahren folgte der Abstieg in die Kreisliga A und Anfang des neuen Jahrtausends stieg man in die Kreisliga B ab.
2005
In den Jahren 2005 – 2009 spielte der TV Stetten regelmäßig an der Spitze der Liga mit.
2010
Im Jahr 2010 gelang dann der lang ersehnte Wiederaufstieg in die Kreisliga A, in welcher der TV Stetten bis heute spielt.
Die Freude am Fußballsport, der Zusammenhalt und die Kameradschaft stehen beim TV Stetten seit jeher über dem bedingungslosen Erfolg. So ist es auch weiterhin unser Ziel, durch eine qualitativ hochwertige Jugendarbeit die Basis für die aktiven Mannschaften zu bilden.